Barrierefreiheit auf dieser Seite
Die gleichberechtigte digitale Teilhabe aller Menschen ist uns ein zentrales Anliegen. Wir sind überzeugt: Nur wenn digitale Angebote für alle zugänglich sind, können sie ihrem gesellschaftlichen Auftrag gerecht werden. Deshalb setzen wir uns mit Nachdruck dafür ein, unsere Website im Einklang mit den Anforderungen der EU-Norm EN 301 549 sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1, Level AA) barrierefrei zu gestalten – und fortlaufend zu verbessern.
Unser Selbstverständnis:
Barrierefreiheit ist für uns kein technisches Randthema, sondern ein grundlegendes Qualitätsmerkmal digitaler Kommunikation. Unser Ziel ist es, dass alle Menschen – unabhängig von körperlichen, sensorischen, kognitiven oder technischen Voraussetzungen – unsere Inhalte ohne Einschränkungen finden, verstehen und nutzen können.
Wir verstehen Barrierefreiheit dabei als einen prozesshaften Weg, den wir mit Verantwortungsbewusstsein, Offenheit und Nutzerfokus verfolgen. Inklusion beginnt bei der Haltung – und die nehmen wir ernst.
Konkrete Maßnahmen
Konkrete Maßnahmen:
• Technische Grundlagen: Unsere Seitenstruktur folgt semantischen Standards (z. B. ARIA-Rollen, saubere HTML-Gliederung), was insbesondere Screenreadern die Orientierung erleichtert.
• Tastaturbedienbarkeit: Alle Funktionen unserer Website sind vollständig über die Tastatur zugänglich.
• Kontrast und Lesbarkeit: Wir achten auf ausreichende Farbkontraste, gut lesbare Schriftgrößen und eine klare visuelle Hierarchie.
• Alternative Inhalte: Bilder und Medien werden mit beschreibenden Alternativtexten versehen. Videos bieten wir – sofern verfügbar – mit Untertiteln oder Transkripten an.
• Navigation: Die Haupt- und Unternavigationen sind logisch aufgebaut, wiederkehrend gestaltet und auch bei Nutzung assistiver Technologien nachvollziehbar.
• Reaktionsfähigkeit: Unsere Inhalte sind responsive und auf mobilen Endgeräten ebenso barrierearm wie auf Desktop-Geräten.
Interne Prozesse und Weiterentwicklung
Barrierefreiheit ist fest in unseren internen Prozessen verankert:
• Bei der Gestaltung neuer Inhalte werden barrierefreie Standards von Anfang an berücksichtigt.
• Unsere Designer und Techniker erhalten regelmäßig Schulungen zum Thema digitale Barrierefreiheit.
Ihre Rückmeldung ist entscheidend:
Wir sind uns bewusst, dass keine Website jemals vollständig barrierefrei sein kann – schon allein, weil sich Technologien, Nutzungssituationen und Anforderungen ständig weiterentwickeln. Deshalb ist uns Ihre Meinung besonders wichtig.
Wenn Sie auf Barrieren stoßen – sei es ein unlesbarer Text, eine schwer verständliche Funktion oder eine fehlende Alternative – teilen Sie es uns bitte mit. Ihre Hinweise helfen uns konkret dabei, unser Angebot inklusiver, transparenter und gerechter zu machen.